seo ki strategie sichtbarkeit
SEO, KI

SEO & KI-Suche: Welche Strategie ist gut für Sichtbarkeit?

Warum sich SEO 2025 grundlegend verändert hat

Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) erreichte im Jahr 2025 einen großen Wendepunkt. Denn mit der Einführung von KI-basierten Suchsystemen wie:
  • Google SGE (Search Generative Experience)
  • Google KI-Übersicht (AI Overviews)
  • Google KI-Modus (AI Mode)
  • ChatGPT
  • Perplexity
  • Microsoft Copilot
veränderte sich, wie Inhalte gefunden und bewertet werden.
Es geht hier nicht mehr nur Keywords oder Backlinks, sondern um Vertrauen, Entitäten, semantische Tiefe und strukturierte Daten. Unternehmen, die sich darauf gut einstellen und entsprechend ihre Inhalte aufbereiten, können sich neben guten SEO Rankings auch eine Relevanz in der KI-Suche aufbauen.
Inhalt

Über diesen Blog

Dieser Blog wird exklusiv von Kathrin Siemokat-Jackson geschrieben, Founder von kaylis innovations.
Hier geht es um Kathrins Lieblingsthemen: Search, Social und Design.
Du hast Interesse an einer Zusammenarbeit? Sende gern eine Mail an: erfolg (at) kaylis.io
Viel Spaß beim Lesen!
Themen
  • SEA
  • SEO
  • Social
  • Webdesign

Zusammenfassung des Artikels

SEO hat sich 2025 grundlegend verändert. KI-Suchsysteme wie Google SGE, ChatGPT und Perplexity generieren jetzt direkte Antworten statt nur Links anzuzeigen. Erfolgreiche Websites brauchen nicht mehr nur Keywords und Backlinks, sondern müssen strukturierte, vertrauenswürdige Inhalte mit semantischer Tiefe liefern.
Kernstrategien für Sichtbarkeit:
  • Entitäten stärken durch präzise Fachbegriffe und strukturierte Daten (Schema.org, JSON-LD)
  • Topical Authority aufbauen mit vernetzten Cluster-Seiten zu einem Kernthema
  • E-E-A-T-Signale durch Autorenprofile, About-Seiten und FAQ-Strukturen
  • Technische Optimierung mit JSON-LD-Markup, Core Web Vitals und klarer URL-Struktur
Neue KPIs: Statt nur Rankings zu tracken, muss man jetzt Erwähnungen in KI-Antworten, Visibility in KI-Snippets und Content-Qualitätsscores messen.
Fazit: Klassisches SEO bleibt relevant, wirkt aber nur in Kombination mit maschinenlesbaren Strukturen und thematischer Autorität. Praxisbeispiele zeigen Sichtbarkeitssteigerungen von 22-38% durch diese Maßnahmen.

Was hat sich durch KI in der Suche verändert?

KI-Suchsysteme generieren Antworten. Sie zitieren Quellen, Webseiten, fassen deren Inhalte zusammen und bewerten ihre Autorität in Echtzeit.
Das bedeutet, wer als Quelle genannt werden will, muss strukturierte, glaubwürdige und kontextstarke Inhalte liefern.
Beispiel:
Wenn ein User fragt „Wie optimiere ich meine Website für die KI-Suche?“, entscheidet die KI, welche Quellen in der Antwort erscheinen.
Bevorzugt werden Websites mit:
  • klaren Entitäten (z. B. Schema.org, E-E-A-T)
  • hoher Themenkohärenz (Topical Authority)
  • FAQ- und HowTo-Strukturen für maschinenlesbare Inhalte

Klassisches SEO vs. KI-Suche

SEO verändert sich bzw. erweitert sich um KI-Antworten.
Die Grundlagen wie Technik, Content und Autorität bleiben entscheidend, doch die Bewertungskriterien verschieben sich. Während klassische Suchmaschinen vor allem Keywords und Backlinks gewichten, analysieren KI-Suchsysteme semantische Zusammenhänge, Entitäten und Glaubwürdigkeit. Möchtest du in KI-generierten Antworten sichtbar bleiben, musst du wissen, wie sich Suchlogik und Rankingfaktoren unterscheiden:
Vergleich: Klassische SEO vs. KI-Suche
Faktor Klassisches SEO KI-Suche
Ranking-Kriterium Keywords, Backlinks Kontext, Entitäten, Vertrauenssignale
Ergebnisdarstellung 10 blaue Links KI-generierte Antworten + Quellen
Ziel Klicks auf Website Erwähnung & Autorität im Antwortfeld
Messung Positionen & CTR Sichtbarkeit in KI-Ergebnissen
Strategie Keyword-Fokus Themen- & Wissensnetzwerk-Fokus
Was bedeutet das für Unternehmen?
Ob KMU oder Konzern, für alle heißt, dass SEO die Basis bleibt, aber der Fokus sich verschiebt.
Statt sich nur auf Rankings zu konzentrieren, geht es nun auch darum, in der der KI stattzufinden. Das geht durch Inhalte, die nicht nur gefunden, sondern auch verstanden, verknüpft und zitiert werden können.
Wer seine Website konsequent auf Entitäten, Struktur und Themenautorität ausrichtet, baut sich nicht nur Sichtbarkeit in Google auf, sondern wird auch in KI-generierten Antworten als Quelle genannt.

Wie ist die Bedeutung von Entitäten & semantischen Clustern?

Entitäten sind eindeutige Wissenseinheiten (z. B. „Google SGE“, „Entity SEO“, „Schema.org“), die Suchsysteme verstehen und verknüpfen. Je besser du dein Thema semantisch abdeckst, desto stärker wird deine Domain als Autorität wahrgenommen.
So stärkst du deine Entity-Relevanz:
  • Verwende präzise Fachbegriffe (nicht nur Synonyme)
  • Baue interne Verlinkungen zwischen verwandten Themen auf
  • Nutze strukturierte Daten (JSON-LD) für eine klare Zuordnung
  • Zitiere oder verlinke zu verifizierten Quellen aus deinem Themenbereich

Wie bekomme ich gute SEO-Positionen und eine gute Sichtbarkeit in der KI?

Wie stellst du es also an, um einerseits eine schöne, verkaufsoptimierte Website zu haben, die inhaltlich nicht gleich überfordert und trotzdem gute SEO-Positionen und eine gute KI-Sichtbarkeit hat?
Mit einem Content Hub. Was ist ein Content Hub? eine Umgebung, ein Hub, zu einem bestimmten Thema. Du hast hier zunächst ein Oberthema mit diversen Unterthemen und diese Unterthemen haben wiederum auch ihre eigenen Unterthemen.
Diese ganzen Themen sind intern miteinander verlinkt und ergeben dann das Gesamtthema. Zu all diesen erstellst du Inhalte und zeigst so deine Expertise in dem Thema.
Du bietest ausreichend Inhalte für deine Zielgruppe, zeigst deine Erfahrung, bildest Glaubwürdigkeit und Autorität und baust dadurch Vertrauen in deiner Zielgruppe auf.

Wie bewerten KI-Systeme ihre Quellen?

KI-Systeme gewichten Inhalte nach diesen vier Bereichen:
  1. Faktenkonsistenz (Übereinstimmung mit anderen Quellen)
  2. Relevanzdichte (semantische Nähe zur Suchintention)
  3. Vertrauen & Autorität (Marke, Domain, Autorenprofil)
  4. Strukturierung (Absätze, FAQs, Datenformate)
Tipp: Nutzr ein einheitliches Autoren-Profil, About-Seiten und FAQ-Abschnitte, um E-E-A-T-Signale zu stärken.

Was bedeutet strukturierte Daten & Crawlqualität?

Damit Suchmaschinen und KI-Systeme Inhalte korrekt verstehen können, müssen sie technisch sauber strukturiert sein.
Essentielle Elemente sind:
  • JSON-LD-Markup mit Article, HowTo, FAQ, Breadcrumbs
  • Core Web Vitals optimieren (LCP, FID, CLS)
  • Schema.org-Kategorien nutzen, z. B. Organization, Person, Product
  • klare URL-Struktur mit logischen Hierarchien (Pillar → Cluster)
  • konsistente Meta-Daten & Canonicals

Was ist eine gute Content-Strategie für KI-Systeme?

Authorität in einem Thema (Topical Authority) entsteht, wenn du ein Thema vollständig, logisch vernetzt und mit Experten-Tiefe behandelst.
So gehst du am besten vor:
  1. Definiere dein Kernthema
  2. Erstelle 10 bis 15 inhaltlich verknüpfte Cluster-Seiten mit ergänzenden Unterthemen
  3. Verlinke diese miteinander (Cluster ↔ Cluster ↔ Pillar)
  4. Ergänze sie mit strukturierten FAQs, z. B. mit mit Fragen aus People Also Ask
  5. Aktualisiere die Inhalte regelmäßig (Fresh Content = Frische-Signal)

Wie kann ich Sichtbarkeit in der KI messen und welche KPIs sind relevant?

Die neuen KPIs für SEO & KI umfassen:

  • Sichtbarkeit in KI-Snippets
  • Erwähnungen in KI-Antworten
  • Klassische SEO Rankings & CTR
  • Content-Qualitätsscores
  • Klicks aus KI-Systemen
  • Anfragen / Umsätze
Diese KPIs lassen sich über verschiedene SEO- und KI-Tools messen und die Entwicklung beobachten.

Welche Tools sind gut für KI SEO?

Tools für SEO und KI Suchoptimierung helfen nicht nur, die Sichtbarkeit zu messen, sondern auch Themenlücken zu identifizieren, Entitäten und interne Verknüpfungen sichtbar zu machen, sie unterstützen bei der Texterstellung, generieren JSON Markups, prüfen diese und tracken KI-Erwähnungen.

SEO und KI Erfolgsbeispiele

Unternehmen können einen guten Performance-Uplift erreichen, wenn sie sich nicht mehr nur auf SEO, sondern auch auf die KI-Suche konzentrieren. Dafür ist ein Umdenken nötig, das Loslassen von alten KPIs und Strategieansätzen. Herauskommen können dann Erfolgsbeispiele wie:
Beispiel 1: KMU
Ein mittelständisches Softwareunternehmen erhöhte seine Sichtbarkeit in KI-Suchen um +38 %, nachdem es alle Service-Seiten mit HowTo- und FAQ-Markup ausstattete und interne Verlinkungen nach Themenlogik ausbaute.
Beispiel 2: Konzern
Ein DAX-Unternehmen integrierte Entity SEO in seine Contentstrategie. Das Ergebnis: +22 % mehr Erwähnungen in ChatGPT-Suchergebnissen und in Google KI-Antworten innerhalb von 6 Monaten.

Sichtbarkeit wieder neu denken

Die Zukunft der Suche ist generativ, kontextuell und autoritätsgetrieben. Klassische SEO-Prinzipien bleiben relevant, aber sie wirken nur, wenn sie mit Entitäten, Struktur und semantischer Tiefe kombiniert werden.
Was du jetzt tun kannst:
  • Inhalte für Menschen schreiben und für Maschinen verständlich machen
  • Themenautorität durch Cluster-Strategien aufbauen
  • Strukturierte Daten und E-E-A-T stärken

SEO und KI-Suche: Next steps

Wenn du SEO und KI-Sichtbarkeit für dein Unternehmen stärken willst, machen wir gerne einen KI Audit für dich. Buch dir dazu ein unverbindliches Vorgespräch und erhalte im Nachgang eine individuelle Analyse deiner Website für Google und KI-Systeme.
Ich hoffe, dieser Artikel hlft dir weiter und wenn du meinst, dieser Artikel könnte jemandem helfen, teile ihn auch gern wo immer du willst.
Viele Grüße, Deine Kathrin

FAQ zu SEO und KI

Wenn du SEO und KI-Sichtbarkeit für dein Unternehmen stärken willst, machen wir gerne einen KI Audit für dich. Buch dir dazu ein unverbindliches Vorgespräch und erhalte im Nachgang eine individuelle Analyse deiner Website für Google und KI-Systeme.
Wie verändert KI-Suche die SEO?
KI-Suche zeigt weniger klassische Links und mehr direkte Antworten. Inhalte müssen maschinenverständlich und vertrauenswürdig strukturiert sein.
Welche Rolle spielt Schema.org für KI-Antworten?
Schema.org macht Informationen für Suchsysteme lesbar. Sie ist ein Schlüssel für Zitation in KI-Antworten.
Wie misst man Sichtbarkeit in KI-Suchen?
Über spezialisierte Tools, die Erwähnungen in Google SGE, Perplexity oder ChatGPT erfassen.
Autorin
Kathrin
Founder kaylis innovations

Seit Anfang 2005 mache ich SEO. Im Jahr 2007 kam SEA dazu, mit Social Media und Webdesign bin ich 2008 gestartet. In diesen Feldern bin ich nicht nur sehr erfahren, sie sind auch meine Leidenschaft. Mein ganzes Wissen, meine gesamte Erfahrung und den Spaß an diesen Themen finden sich auch in der DNA von kaylis wieder. Daher bist du mit mir und meinem Team in sehr guten Händen und wir freuen uns auf jede neue Aufgabe.
® © kaylis innovations