SEO

Position: 1

Anfragen: 0

SEO
9.10.2024

SEO Anfragen bleiben aus trotz top Position

Für manche ist es schon schwierig, überhaupt gute Positionen in den Suchmaschinen zu bekommen. Die Top 5, die Top 3 oder auch die Top Position zu erreichen.
Ist es dann endlich geschafft, ist die Freude groß, aber es sind auch Erwartungen daran gebunden. Der Gedanke, „Super, ich habe mich hier endlich richtig gut positioniert, jetzt geht auch das Business nach vorne“. Doch dann stellt man fest, irgendwie kommen trotzdem nicht genug Anfragen. Es gibt zwar mehr Klicks auf die Seite, aber irgendwie kommen trotzdem nicht genug Anfragen.
Inhalt
Über diesen Blog
Dieser Blog wird exklusiv von Kathrin Siemokat-Jackson geschrieben, Founder von kaylis innovations.
Hier geht es um Kathrins Lieblingsthemen: Search, Social und Design.
Du hast Interesse an einer Zusammenarbeit? Sende gern eine Mail an: erfolg (at) kaylis.io
Viel Spaß beim Lesen!
Themen
  • SEA
  • SEO
  • Social
  • Webdesign

SEO Maßnahmen, die zu Beginn wenig bringen

Dabei wurde doch alles getan:
  • Keywordrecherche: Welche Suchanfragen passen zu dem Angebot auf der Website? Wie hoch sind die Suchvolumina dazu?
  • Content-Cluster: Was sind die generischen Suchanfragen, die Hauptthemen, und was die Unternehmen dazu?
  • Mitbewerberanalyse: Es wurde geschaut, was die Mitbewerber machen bzw. was die Seiten machen, die schon top Positionen haben.
  • Anpassung der eigenen Seite: Die Ergebnisse der ersten drei Maßnahmen wurden umgesetzt, die eigene Website wurde dahingehend angepasst.
Die Top Mitbewerber wurden dadurch sogar von den top Positionen verdrängt, weil man selbst noch mal eine Schippe draufgelegt hat, es noch mal ein bisschen besser gemacht hat.
Aber trotzdem kommen einfach nicht genug Anfragen. Was ist hier los?
Der Grund dafür ist immer ein einziger: Es wurde einfach falsch optimiert. Das heißt, es wurde entweder nicht auf die Zielgruppe optimiert, es wurde vielleicht einfach nur schlichtweg auf das Angebot der Website optimiert, es wurde dahingehend optimiert, was die Mitbewerber machen, oder es wurde auf irgendetwas optimiert, von dem man dachte, dass es richtig ist, es aber am Ende nicht der Fall ist.
Du musst es so sehen: Wenn Leute auf deine Website kommen und dann einfach keine Anfragen stellen, liegt es immer an deiner Seite. Wenn du für gewisse Suchbegriffe Positionen hast, sich das Angebot auf deiner Website dann aber doch nicht damit deckt, bekommst du auch keine oder wenig Anfragen. Das ist im Grunde recht simpel.

Problemlösung SEO Anfragen bleiben aus

Wie kannst du das jetzt also lösen?
Was ich dir empfehle, was am Anfang immer gemacht werden muss, ist eine Zielgruppenanalyse. Das heißt, du schaust erst einmal:
Wer ist jetzt meine Zielgruppe oder welche Zielgruppe möchte ich ansprechen?
Du erstellst ein Profil von ihr, damit du verstehst, was ihre Sorgen, Probleme, Herausforderungen, aber auch ihre Wünsche und ihre Motivation sind, Geld auszugeben, um ihr Problem zu lösen.
Überlege dir danach, was erwarten sie als nächstes, nachdem sie Geld ausgegeben haben, um das Problem zu lösen? Was erwarten sich die Personen in deiner Zielgruppe von der Lösung? Was wurde kommuniziert? Was genau erwarten sie darüber hinaus?
Schau daher zu Beginn, bevor du mit SEO oder Texten startest, ein scharfes Profil der Zielgruppe zu haben.
Im nächsten Schritt entwickelst du deine Lösung dazu und positionierst dich mit dieser darauf. Das ist zu Beginn wirklich das Allerwichtigste. Diese beiden Schritte kommen zuerst. Denn wenn du weißt, welche Zielgruppe du ansprechen möchtest und du auch weißt, in welcher Phase ihrer Kaufentscheidung sie was suchen, hast du ein besseres Verständnis deiner Zielgruppe. Wenn du weißt, was sie suchen, wenn sie noch am Anfang ihrer Kaufentscheidung sind, sowie auch, was danach folgt, wenn sie weiter voran gehen bis hin zum Abschluss. Das hilft dir ungemein. Denn so kannst du deine Texte, deine Website und deine Lösung darauf anpassen, auf ihr Problem und die Lösung für sie.
Das so zu machen, ist das ein großer Vorteil und wird dir viel mehr Anfragen bringen – oder überhaupt mehr Anfragen als vorher. Des Weiteren wirst du in dem Zuge auch die richtigen Positionen in den Suchmaschinen haben. Rankings zu Suchanfragen, die Interaktion deiner Zielgruppe mit sich bringen.

Orientierung an SEO Mitbewerbern?

Das Problem, das viele oft haben, ist, dass sie sich zu sehr an ihren Mitbewerbern orientieren. Sie schauen zu sehr darauf. Sie möchten auch gut in den Suchmaschinen positioniert sein und schauen, was ihre Mitbewerber so machen.
Wie ihre Website aufgebaut ist, wie lang die Texte sind, wo sie Backlinks haben usw. Aber das ist schon tricky, weil du gar nicht weißt, warum sie überhaupt an dieser Position stehen und was ihre exakte Zielgruppe ist. Deckt sie sich überhaupt mit deiner? Wenn du es dann genauso machst wie deine Mitbewerber, kann es sein, dass du keine Abschlüsse bekommst, weil dies überhaupt nicht zu deiner Zielgruppe passt.
Frage an dich: Wenn du es machst wie deine Mitbewerber, warum sollte die Suchmaschine dann plötzlich deine Website an ihre Stelle bringen? Das geht nur, wenn du mehr Mehrwert bietest. Aber auch hier, denke daran, dass du deine Zielgruppe im Hauptfokus hast in Bezug auf deine Texte und deine Lösung.

Auswirkungen Zielgruppenanalyse

Ich sehe auch ein großes Problem darin, dass viele das Thema Zielgruppenanalyse nicht ernst nehmen. Sie sagen: „Naja, Zielgruppenanalyse ist aufwendig, vielleicht teuer, und ich weiß nicht, ob ich das wirklich machen soll. Ich schaue erst mal, was meine Mitbewerber machen, orientiere mich daran. Denn sie sind ja meine Mitbewerber, haben sicherlich die gleiche Zielgruppe. Dann schaue ich einfach mal, wie es bei denen aussieht.“
Es wird Zeit rein gesteckt zu analysieren, wie sie ihre Seiten aufgebaut haben. Zu welchen Suchbegriffen haben sie Positionen? Wie kann ich meine Website dahingehend anpassen?
Das ist ein fataler Trugschluss. Denn du hast keine internen Daten deiner Mitbewerber und weißt nicht, was deren exakte Strategie ist. Du weißt auch nicht im Detail, warum sie auf dieser Position sind, was sie genau gemacht haben.
Selbst wenn du alles genauso machst und vielleicht noch ein bisschen besser und besser eingestuft wirst, weil deine Website in manchen Aspekten besser performt als ihre – weil sie z. B. schneller ist, weil sie mehr Backlinks hat, weil der Content vielleicht noch besser passt – muss dir das am Ende nicht die entsprechenden Abschlüsse bringen.
Bei SEO ist es wichtig, dass es rentabel läuft, dass du einen guten ROI (Return on Investment) hast. Das heißt, die Kosten, die du für SEO ausgibst, müssen durch die Einnahmen übertroffen werden. Es ist auch nicht immer leicht, bei SEO zu ermitteln, welcher Suchbegriff welchen Trafficwert hat und wie das alles aussieht.
Es ist aber schade, wenn du Geld und Zeit investiert hast und am Ende keine Anfragen reinkommen, weil die Website nicht auf deine Zielgruppe passt.
Ich kann dir sagen: Wenn deine Abschlüsse auf der Website nicht gut sind, dann fühlt sich die Zielgruppe nicht gut abgeholt. Hier merkst du, dass du gleich am Anfang hättest damit ansetzen sollen. Du brauchst jetzt auch kein Marktforschungsinstitut oder sonstige Anbieter zu beauftragen. Du machst die Zielgruppenanalyse anhand der Daten, die du schon gesammelt hast, die du generell im Unternehmen hast. First-Party-Daten und nicht ein Blick von jemanden von außen. Der Blick muss von innen kommen.
Setz dich sonst auch mit jemandem zusammen, der/die sich gut in die Zielgruppe hineinversetzen kann oder auch Erfahrung mit einer bestimmten Zielgruppe hat. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du das machen kannst.

Empfehlungen für mehr SEO Anfragen

Immer wenn wir eine Zusammenarbeit mit einem neuen Kunden starten, ist das Erste, was wir machen, eine Zielgruppenanalyse. Das ist das Allerwichtigste. Wir fangen gar nicht weiter mit etwas anderem an, wir machen keine Keyword-Recherche oder einen SEO-Audit. Nein, wir beginnen mit einer Zielgruppenanalyse, um zu verstehen, wie die Texte, die Website und das gesamte Marketing aufgebaut sein sollen.
Was ist notwendig, um die Zielgruppe zu erreichen?
Das weißt du nur, wenn du die Zielgruppe analysierst. So schlimm ist das auch gar nicht. Du musst nur wissen, wie es geht, oder du holst dir jemanden dazu, der/die weiß, wie es geht, und dann machst du es einfach.
Du kannst die Analyse-Ergebnisse auch immer weiter verbessern oder ergänzen. Über die Zeit, wenn du mehr Anfragen hast oder mehr Kontakt mit potentiellen Kunden bekommst, sind das alles wertvolle Informationen für dich.
Du kannst verschiedene Sachen einfach austesten, denn ohne Testen funktioniert es nicht. Es gibt nicht DIE Lösung, die du von Anfang an hast und die für immer perfekt bleibt. Du wirst immer wieder adaptieren müssen, weil sich auch der Markt verändert, weil sich die Zielgruppe verändert, weil sich der Bedarf und die Erwartungen verändern.
Daher empfehle ich dir immer folgende Schritte:
  1. Zielgruppenanalyse: Erstelle ein klares Zielgruppenprofil.
  2. Positionierung: Finde heraus, welche Lösung du für die Zielgruppe bieten kannst.
  3. Recherche: Welche Suchbegriffe verwendet deine Zielgruppe, um nach der Lösung zu suchen?
  4. Erstellung der Texte: Basierend auf den ersten drei Punkten schreibst du die Inhalte.
  5. Wo hält sich deine Zielgruppe auf, wo ist es wichtig für dich sichtbar zu sein?
  6. Passendes Design: Deine Website sollte verkaufsoptimiert und marketinggerecht sein, auf Basis der Verkaufspsychologie aufgebaut sein.
Denn das ist auch ein sehr wichtiger Punkt: Wie ist deine Website visuell gestaltet?
Es gibt verschiedene moderne Ansätze auf Basis der Verkaufspsychologie. Ich habe dazu mal ein Video gemacht, in dem ich zeige, wie so eine Webseite aussehen kann. Schau gerne mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=qyD0tmvEYM0

Next Steps

Wenn du all das zusammen hast, bringst du es auf deine Website. Sorge dafür, dass die Suchmaschinensysteme sie gut verarbeiten können, dass alles schnell lädt und auf allen Endgeräten gut funktioniert. So hast du ein richtig gutes Setup, mit dem du gute Positionen bekommst, in deiner Zielgruppe sichtbar bist und – das ist das Wichtigste – Anfragen über diesen Kanal generierst.
Das ist bei SEO das Allerwichtigste: Nicht die Position, sondern wie viele Anfragen du über diesen Kanal bekommst.
Mit diesem Setup und diesen Schritten bist du richtig gut aufgestellt und es wird dir Erfolg bringen. Das sage ich dir aus vielen Jahren Erfahrung, aus vielen Webseiten, die wir erstellt und optimiert haben, und aus diversen Zielgruppenanalysen, die wir durchgeführt haben.
Ich würde mich freuen, wenn mehr Webseitenbetreiber diesen Weg gehen würden: wirklich zu schauen, wer ihre Zielgruppe ist und darauf alles weitere aufzubauen.
Wenn du Unterstützung brauchst, kannst du dich gerne bei mir melden.
Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg!
Viele Grüße Deine Kathrin

Austausch

Wenn Du Lust hast, lass uns gerne einmal miteinander sprechen und dann schauen wir gemeinsam was für dich sinvoll ist. Keine Scheu, du kannst nur gewinnen.
Wähle hier Deine gewünschte Kontaktoption:
Ich freue mich auf dich!
Autorin
Kathrin
Founder kaylis innovations

Ich mache seit Anfrang 2005 SEO. Seit 2007 SEA, mit Social Media und Webdesign bin ich 2008 gestartet. In diesen Feldern bin ich nicht nur sehr erfahren, sie sind auch meine Leidenschaft. Mein ganzes Wissen, meine gesamte Erfahrung und den Spaß an diesen Themen finden sich auch in der DNA von kaylis wieder. Daher bist du mit mir und meinem Team in sehr guten Händen und wir freuen uns auf jede neue Aufgabe.
® © kaylis innovations | +49 (0) 40 66 890 339 | hello (at) kaylis.io