google ki übersicht
SEO
31.03.2025

Google KI Übersicht & SEO

Was sich jetzt verändert hat und wie du mit SEO weiter sichtbar bleibst.

Google hat am 26. März 2025 nun auch bei uns in Deutschland die KI-Übersicht auf der Suchergebnisseite (SERP = Search Engine Result Page) eingeführt. Mit der KI Übersicht, auch bekannt als AI Mode und im weiteren Kontext AI Overviews, erhalten wir, als User, direkte Antworten auf unsere Fragen, noch bevor wir ein Suchergebnis anklicken. Umfangreicher als in den bisherigen Variationen.
Lass uns jetzt einmal schauen, was sich durch diese KI Übersicht bei Google und auch SEO verändert und wie du deine Inhalte anpassen kannst.
Inhalt
Über diesen Blog
Dieser Blog wird exklusiv von Kathrin Siemokat-Jackson geschrieben, Founder von kaylis innovations.
Hier geht es um Kathrins Lieblingsthemen: Search, Social und Design.
Du hast Interesse an einer Zusammenarbeit? Sende gern eine Mail an: erfolg (at) kaylis.io
Viel Spaß beim Lesen!
Themen
  • SEA
  • SEO
  • Social
  • Webdesign

Was ist die Google KI Übersicht?

Stell dir vor, du suchst nach einer Lösung für ein Problem wie „Grasflecken aus Jeans entfernen“ oder "Wie kürze ich das Armband meiner Uhr" usw. Früher bekamst du dazu ein Suchergebnis ggf. mit Anzeigen, darunter die organischen Suchergebnisse und evtl. YouTube Videos. Jetzt bekommst du direkt oben in den Suchergebnissen einen Bereich von Antworten mit Quellenangaben (kleines Icon), generiert durch Googles Sprachmodell „Gemini“.
Doch diese KI-Übersicht wird nicht bei jeder Suchanfrage eingeblendet. Sie erscheint, wenn Google glaubt, dass sie hilfreich ist und eine gute Unterstützung zu den klassischen Ergebnissen. Besonders bei komplexen Fragen oder Ratgeberthemen kommt sie zum Einsatz.
Auf Desktop schaut es so aus:
Auf dem Handy schaut es so aus:

Was bedeutet das für SEO?

Die klassischen SEO Ergebnisse rutschen weiter runter. Hinzu kommt die Möglichkeit, dass User nun gar kein Suchergebnis mehr anklicken, weil ihre Frage bereits in der KI-Übersicht beantwortet wurde.
Das verändert den organischen Traffic für Webseiten. Zu Bedenken gebe ich hier aber, dass diese Art von Klicks höchstwahrscheinlich eh nicht so relevant für die Leadgenerierung gewesen wären. Hier geht es darum, dass User lediglich eine Antwort auf eine Frage wollen und nicht konkret nach einem Produkt oder einer Leistung suchen. Wenn dem so wäre, würden sie sich auch Webseiten und Anbieter konkret anschauen. So gesehen ist der Verlust des Traffics (= Webseitenbesuche) eher unqualifizierterer Traffic.
Das bedeutet: SEO ist nicht tot, wie es jetzt gerne wieder behauptet wird. Auch ist es nicht so, dass SEO an Relevanz verliert.

In der KI-Übersicht als Quelle erscheinen

Sichtbarkeit bekommt hier, wer der KI hochwertige Inhalte liefert. Struktur, Klarheit, Vertrauen sind – wie immer – höchst relevant. Auch kleinere Seiten haben dadurch höhere Chancen sichtbarer zu werden, wenn sie echten Mehrwert bieten.
Vor allem ist hier der Longtail maßgeblich. Und wie ich schon immer sage, der Abschluss über SEO kommt durch den Longtail.
In manchen KI-Übersichten erscheinen jedoch auch die ersten 3 organischen Suchergebnisse als Quelle. Ich habe dazu in meinem ersten Blogartikel bereits etwas geschrieben. Link zum Artikel: Das neue Google

Die Zero-Klick-Suche

Das bedeutet, eine Person stellt eine Suchanfrage und erhält die Antwort direkt auf Google. Sie klickt somit nicht mehr auf ein Suchergebnis.
Das ist nichts neues. Das gibt es seit es die Featured Snippets gibt:
zero klick suche
Durch die zusätzliche KI-Übersicht nehmen die Zero-Klick-Suchen jetzt weiter zu. Aber: Wer in der KI Übersicht genannt wird, gewinnt an Sichtbarkeit und Autorität – auch ohne Klick.
Wichtig: Suchanfragen verschwinden nicht, Suchmaschinen wie Google bleiben weiterhin relevant. Google verarbeitet nach eigenen Angaben täglich über mehrere Milliarden davon. Wer sich also auf relevante Fragen fokussiert, Longtail-Keywords nutzt und die Userbedürfnisse gut bedient, bleibt sichtbar und kann SEO als relevanten Marketingkanal nutzen.

Markenbildung wird noch mehr zum Rankingfaktor

2024 waren 44% aller Suchanfragen markenbezogen. Menschen suchen gezielt nach Unternehmen, denen sie vertrauen. Wer somit eine starke Marke aufbaut, wird bevorzugt angezeigt – sowohl in den klassischen Ergebnissen als auch in der Google KI Übersicht.
Marken schaffen Vertrauen. Und Vertrauen entscheidet über Klicks, Interaktionen und Leads.
Für SEO heißt das: noch gezieltere Antworten und strukturierte Inhalte erstellen, sowie auch weiterdenken und Folgefragen berücksichtigen. Der Weg zur mehr Sichtbarkeit und guten Rankings liegt im Kontext.

Technik & Tracking

Die Klickrate in der KI Übersicht ist derzeit noch schwer messbar. Google liefert bisher nicht wirklich Daten dazu. SEO Tools bieten zwar erste Ansätze, aber noch keine vollständige Lösung. Trotzdem, wer erscheint, wird gesehen. Und gesehen zu werden ist der erste Schritt zu Vertrauen und Relevanz.

Was du jetzt SEO-seitig tun kannst

Folgende Punkte sind alle SEO-relevant:
  • Echte Fragen beantworten: Kurz, konkret, hilfreich. Zum Beispiel via FAQ.
  • Strukturierte Inhalte: Seitentitel, H1, H2 etc., Absätze, Aufzählungen usw.
  • Longtail-Keywords: Diese sind präziser und konvertieren besser
  • Aktuelle Inhalte: Nicht nur Google liebt Relevanz, auch wir möchten keine Texte lesen, die viele Jahre alt sind und nicht mehr aktuell
  • Technische Optimierung: Für mobile Endgeräte, sowie auch schnelle Ladezeiten
  • Strukturierte Daten: Schema.org ist hier sehr hilfreich. Dies ist wichtig, damit die KI und Suchmaschinensysteme besser verstehen können, worum es auf der Seite geht.
  • Markenaufbau: Über Content mit Mehrwert, keine reinen KI-generierten Texte, sowie mit dem eigenen Angebot, den eigenen Lösungen, Präsenz zu den Themen der Zielgruppe schaffen
  • Visuelle Suche: Bilder gut benennen, Alt-Texte pflegen, Bilder korrekt kennzeichnen (vor allem wenn sie KI-generiert sind, wird dies ab 2026 Pflicht)
  • Bewertungen, Testimonials und Co: Diese schaffen zusätzlich Vertrauen

Fazit

Die Suche verändert sich weiter und auch die Suchmaschinen passen ihr Layout und die Inhalte an die Bedürfnisse der Zielgruppe an. Das ist auch gut so, sonst würden sie für uns, als User, irgendwann nicht mehr relevant sein. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Wer mit SEO weiter erfolgreich sein will, muss etwas umdenken. Weg von „Wie komme ich auf Platz 1?“, hin zu „Wie bin ich relevant für echte Fragen?“
Die Google KI Übersicht ist ganz sicher nicht das Ende von SEO, sie ist nur ein nächstes Kapitel. SEO-Erfolge entstehen außerdem nicht nur über Rankings, sondern auch darüber wie viele Anfragen oder Verkäufe über SEO Positionen erzielt werden können.
Um das zu erreichen, empfehle ich, sich neben den o. g. SEO Punkten auch mit diesen Themen zu beschäftigen:
  • Zunahme des Traffics: Obwohl oft gesagt wird, dass der organische Traffic zurückgeht, zeigen aktuelle Daten von Google, dass die Anzahl der Suchanfragen in Wirklichkeit steigt. Dies könnte darauf hinweisen, dass die Nutzung von Suchmaschinen nicht nur weiterhin relevant ist, sondern möglicherweise sogar zunimmt. Unternehmen sollten diese Entwicklung nutzen und entsprechend hochwertigere Inhalte erstellen.
  • Vertrauen: Eine starke Markenidentität spielt eine entscheidende Rolle. 44% der Google-Suchanfragen sind markenbedingt. Dies weist darauf hin, dass wir User zunehmend eine vertrauenswürdige Marke suchen, wenn wir nach Informationen, Leistungen und Produkten suchen. Webseitenbetreiber sollten spätestens jetzt Wege finden, ihre Marke mehr zu stärken, um ein relevantes Suchergebnis für diese Suchanfragen zu sein.
  • Zero-Klick-Strategien: Da Zero-Klick-Suchen nun immer häufiger werden, ist es von Vorteil, Inhalte so zu strukturieren, dass sie in den Google-Snippets erscheinen. Dies kann durch FAQ-Sektionen und strukturierte Daten (Schema Markup) erreicht werden. Diese können die Sichtbarkeit der Inhalte auf der Suchergebnisseite erhöhen.
  • Social Media beachten: Dies spielt eine wachsende Rolle im Suchverhalten, besonders bei der jüngeren Generation, da sie häufig Plattformen wie TikTok oder Instagram zur Informationssuche nutzt. Insbesondere für lokale Dienstleistungen wie Restaurants, Shops, Hotels etc. Für diese Branchen sind neben SEO und Google Ads weitere strategische Anpassungen wichtig, um auch hier präsent zu sein. Gleiches gilt für YouTube: Dies ist nach Google die zweitgrößte Suchmaschine der Welt.
  • KI-Optimierung: Um von KI-Plattformen wie ChatGPT, Perplexity & Co. profitieren zu können, sollten Inhalte auf der Website so gestalten sein, dass sie eine hohe Benutzerfreundlichkeit und lesbare Struktur aufweisen. Derartiges kann dazu beitragen, dass die Inhalte in KI-generierten Antworten berücksichtigt werden, potenziellen, relevanten Traffic und am Ende auch Kunden auf die Website bringen. Des Weiteren helfen Backlinks.
  • Inhalte mit Mehrwert: Jeden Tag wird viel Content produziert. Sei es mit GPTs oder auch von Menschen oder in Kombination von beiden. Das macht es um so wichtiger, qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, die den Anforderungen der Zielgruppe entsprechen. Mangelnde Qualität kann nicht nur die Sichtbarkeit verringern, sondern auch das Engagement der User negativ beeinflussen.

Dein SEO Power Monat

Wenn du dir unsicher bist, wie du das konkret für dein Unternehmen umsetzen kannst, lade ich dich ein, einen SEO Power Monat mit mir zu machen. Dort zeig ich dir in regelmäßigen Videomeetings genau wo es bei dir hakt, ich schaue mir alles an, berate dich, gebe dir mein Wissen weiter und Empfehlungen was du umsetzen solltest. Ich mache SEO seit 2005 und kenne mich sehr gut darin aus. Es gibt kein Problem, das ich noch nicht lösen konnte.
Wenn du magst, lass uns ein unverbindliches Vorgespräch führen und erst einmal schauen, ob das für dich passen würde, es dir wirklich helfen kann.
Ich freue mich auf dich!
Viele Grüße Deine Kathrin

FAQ zur Google KI Übersicht

Was ist die Google KI-Übersicht?

Die Google KI-Übersicht ist eine Funktion, die bei bestimmten Suchanfragen automatisch generierte Zusammenfassungen direkt über den klassischen Suchergebnissen anzeigt. Sie basiert auf Googles Sprachmodell „Gemini“ und liefert kompakte Antworten aus vertrauenswürdigen Quellen – inklusive Quellennennung.

Wie unterscheidet sich die KI-Übersicht von traditionellen Suchergebnissen?

Statt einer Liste von Links zeigt die KI-Übersicht eine direkt generierte Antwort auf die gestellte Frage. Diese ist verdichtet, basiert auf mehreren Quellen und enthält meist auch Verlinkungen zu tiefergehenden Informationen.

Wie beeinflusst die KI-Übersicht die Suchmaschinenoptimierung (SEO)?

Sie verändert das Klickverhalten. Viele Nutzer:innen klicken nicht mehr, wenn sie ihre Antwort direkt sehen. Für SEO bedeutet das: Inhalte müssen relevanter, strukturierter und präziser sein, um weiterhin Sichtbarkeit – auch ohne Klick – zu erreichen.

Wie kann ich meine Inhalte für die KI-Übersicht optimieren?

  • Klare, präzise Antworten auf konkrete Fragen geben
  • Longtail-Keywords nutzen
  • Strukturierte Daten (Schema.org) einbinden
  • Aktualität und Content-Qualität sicherstellen
  • Expertise und Autorität durch externe Signale stärken

Welche Arten von Suchanfragen lösen die KI-Übersicht aus?

Meist sind es informationsbasierte Fragen, z. B. „Wie funktioniert…“, „Was ist…“ oder „Tipps für…“. Auch bei Vergleichsanfragen und Ratgeberthemen werden KI-Inhalte häufig ausgespielt.

Wie beeinflusst die KI-Übersicht die Klickrate (CTR) meiner Webseite?

Sie kann die klassische CTR verringern. Allerdings wird deine Marke sichtbarer, wenn du als Quelle genannt wirst. Das schafft Vertrauen bei den Usern auch ohne Klick und kann langfristig positiv zur Lead-Generierung beitragen.

Wird die KI-Übersicht für alle Suchanfragen angezeigt?

Nein. Google blendet sie nur ein, wenn sie für die Anfrage relevant ist. Themen mit sensiblen Inhalten oder eindeutigen kommerziellen Intentionen sind oft ausgenommen.

Wie kann ich den Erfolg meiner Inhalte in der Google KI Übersicht messen?

Aktuell bietet Google keine eigenen Analysefunktionen, um Klicks oder Sichtbarkeit innerhalb der KI Übersicht exakt zu messen. In der Google Search Console erscheinen diese Zugriffe nicht separat. SEO Tools liefern erste Möglichkeiten, diese sind aber noch nicht vollständig ausgereift. Um Erfolge trotzdem einzuordnen, solltest du auf veränderte Rankings, Marken-Sichtbarkeit und organische Marken-Suchanfragen achten, sowie Inhalte regelmäßig beobachten, die in der KI-Übersicht erscheinen.

Wie kann ich verhindern, dass meine Inhalte in der KI-Übersicht erscheinen?

Mit der robots.txt Datei oder per bestimmten Meta-Tags kannst du Google anweisen, deine Inhalte nicht in der KI-Übersicht zu zeigen. Das funktioniert ähnlich wie bei Snippets.

Was ist der AI Mode und wie unterscheidet er sich von der KI-Übersicht?

Der AI Mode ist eine mehr dialogorientierte Version der KI-Übersicht, die derzeit in den USA getestet wird. User können dort Folgefragen stellen, auf die die KI individuell reagiert. Das schafft mehr Tiefe in der Konversation und bietet neue Chancen auf Sichtbarkeit für Seiten mit passendem Content.

In welchen Ländern ist die KI-Übersicht verfügbar?

Die Funktion ist in über 100 Ländern aktiv. In Nord-, Mittel- und Südamerika, Asien und Europa, Naher Osten und Afrika. Darunter unter anderem der gesamte deutschsprachige Raum mit Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine detaillierte Übersicht findest du hier.
Autorin
Kathrin
Founder kaylis innovations

Ich mache seit Anfrang 2005 SEO. Seit 2007 SEA, mit Social Media und Webdesign bin ich 2008 gestartet. In diesen Feldern bin ich nicht nur sehr erfahren, sie sind auch meine Leidenschaft. Mein ganzes Wissen, meine gesamte Erfahrung und den Spaß an diesen Themen finden sich auch in der DNA von kaylis wieder. Daher bist du mit mir und meinem Team in sehr guten Händen und wir freuen uns auf jede neue Aufgabe.
® © kaylis innovations | +49 (0) 40 66 890 339 | hello (at) kaylis.io