ChatGPT Traffic messen
KI

Wie kann ich messen, ob Traffic von ChatGPT kommt?

Immer mehr Unternehmen fragen sich: Kommt mein Website-Traffic von ChatGPT? Da KI-Systeme wie ChatGPT, Claude oder Perplexity zunehmend Webseiten empfehlen, ist es für Marketing und SEO wichtig, diesen Traffic zu identifizieren. Doch klassische Webanalyse-Tools wie Google Analytics stoßen hier an ihre Grenzen. In diesem Artikel erfährst du 5 Methoden, mit denen du herausfinden kannst, ob Besucher wirklich über ChatGPT auf deine Website gekommen sind.
Vorweg: Du kannst diesen Artikel auch als YouTube-Video ansehen: Link
Inhalt

Über diesen Blog

Dieser Blog wird exklusiv von Kathrin Siemokat-Jackson geschrieben, Founder von kaylis innovations.
Hier geht es um Kathrins Lieblingsthemen: Search, Social und Design.
Du hast Interesse an einer Zusammenarbeit? Sende gern eine Mail an: erfolg (at) kaylis.io
Viel Spaß beim Lesen!
Themen
  • SEA
  • SEO
  • Social
  • Webdesign

Warum zeigt Google Analytics keinen ChatGPT-Traffic an?

ChatGPT und andere KI-Systeme geben in der Regel keinen Referrer mit. Das bedeutet: Wenn ein Nutzer über eine Empfehlung aus ChatGPT auf deine Website klickt, erscheint dieser Besuch in Google Analytics oder Matomo meist als Direkt-Traffic. Klassische Attribution funktioniert hier also nicht. Doch es gibt alternative Wege, um ChatGPT-Traffic sichtbar zu machen.

Methode 1: Wie prüfe ich meine Sichtbarkeit in ChatGPT-Antworten?

Um herauszufinden, ob deine Domain von ChatGPT oder anderen LLMs empfohlen wird, kannst du spezielle Tools nutzen:
  • Ubersuggest
  • Perplexity Tracker
  • Performance Suite
  • Sistrix
Diese Tools schicken automatisiert Prompts an KI-Systeme und messen, ob deine Website genannt oder verlinkt wird.
Ohne Tool kannst du auch selbst testen:
  • formuliere relevante Prompts für dein Business
  • stelle diese regelmäßig in ChatGPT oder Perplexity
  • dokumentiere die Antworten
Wichtig: Deaktiviere vorher die Memory‒Funktion, damit deine Ergebnisse unverfälscht sind.

Methode 2: Woran erkenne ich ChatGPT-Traffic im Analytics-Pattern?

Ein Hinweis sind ungewöhnliche Veränderungen im Direct Traffic.
Wenn deine Direktzugriffe stark ansteigen, ohne dass du Kampagnen fährst, kann das ein Signal für ChatGPT-Empfehlungen sein. Besonders spannend: Wenn Besucher auf spezifischen Longtail-Seiten landen, die bei Google gar nicht vorne ranken, deutet das auf Traffic aus KI-Antworten hin.

Methode 3: Wie kann ich meine Website-Besucher direkt fragen?

Die einfachste Lösung: Frag deine Besucher selbst, wie sie auf dich aufmerksam wurden. Möglichkeiten:
  • Onsite-Umfrage auf deiner Website
  • Zusatzfeld im Kontaktformular („Wie hast du uns gefunden?“)
  • Integration ins CRM durch dein Sales-Team
Wichtig: Biete „ChatGPT“ als Auswahloption an. Diese Information ist Goldwert für deine Attribution.

Methode 4: Wie funktioniert experimentelle Attribution mit Custom Links?

Erstelle eigene Landing Pages mit speziellen Parametern und setze diese in Content-Partnerschaften, PR-Artikeln oder Ads ein. Wenn genau diese URLs aufgerufen werden, hast du einen klaren Beweis für KI-basierten Traffic. Tipp: Prüfe zusätzlich regelmäßig deine Daten in der Google Search Console und den Bing Webmaster Tools. Da ChatGPT oft auf Bing und Google zurückgreift, findest du dort auffällige Suchanfragen, die Hinweise auf Empfehlungen liefern.

Methode 5: Welche Kombination liefert ein sicheres Bild vom ChatGPT-Traffic?

Keine Methode allein reicht aus. Doch in Kombination bekommst du ein nahezu wasserdichtes Ergebnis.
  • Du bist in LLMs sichtbar
  • Dein Direct Traffic wächst
  • Kunden bestätigen, dass sie über ChatGPT gekommen sind
Wenn diese drei Punkte zusammenkommen, kannst du sehr sicher sein: ChatGPT liefert dir echten Traffic.

Fazit: So misst du ChatGPT-Traffic erfolgreich

Auch wenn es derzeit keine perfekte technische Messung gibt wie bei Google Ads oder Social Media, kannst du mit diesen fünf Methoden sehr genau herausfinden, ob ChatGPT deine Website empfiehlt. Wer ChatGPT-Traffic richtig erfasst, gewinnt einen entscheidenden Vorteil – denn dieser Kanal wird in den nächsten Jahren massiv an Bedeutung gewinnen.
Hauptsache: Es anpacken. Lass dich nicht verunsichern von irgendetwas, was du irgendwo liest oder hörst. Gerade in Bezug auf KI hat niemand aktuell die Lösung.
Wenn du dich aber an diese 3 Steps hältst, hast du eine richtig gute Basis und solides Fundament, worauf du alles Weitere aufbauen kannst. Du kannst später noch Prozesse aufbauen, vieles digitalisieren. Aber Website, Marketing und Messung sind die wichtigsten Faktoren. Die Grundlage für Erfolg.
Ich hoffe, das hilft dir weiter. Besonders in einer Zeit, in der so extrem viel geschrieben wird und jede/r eine Meinung zu ChatGPT und KI hat.
Wenn du tiefer einsteigen möchtest oder dir einen individuellen Audit wünschst, melde dich und buch dir hierunter ein Infogespräch mit mir. Ich helf dir gern weiter.
Viele Grüße, Deine Kathrin

FAQ: ChatGPT-Traffic messen

Kann ich in Google Analytics sehen, ob Besucher von ChatGPT kommen?
Nein, ChatGPT gibt in der Regel keinen Referrer mit. Besucher erscheinen meist als Direkt-Traffic.
Gibt es Tools, um ChatGPT-Empfehlungen sichtbar zu machen?
Ja, z. B. Ubersuggest, Sistrix, Performance Suite oder spezielle Perplexity Tracker.
Wie unterscheide ich ChatGPT-Traffic von normalem Direct Traffic?
Auffällige Zugriffe auf spezifische Longtail-Seiten, die nicht bei Google ranken, sind ein starkes Signal.
Soll ich meine Besucher direkt fragen, ob sie über ChatGPT gekommen sind?
Unbedingt! Onsite-Umfragen oder Formularfelder liefern sehr wertvolle Daten.
Wie kann ich ChatGPT-Traffic experimentell tracken?
Mit Custom Links (= benuterdefinierten URLs) oder speziellen Landing Pages, die du nur an bestimmten Stellen einsetzt. Zusätzlich über die Google Search Console und Bing Webmaster Tools auf Auffälligkeiten prüfen.
Reicht eine Methode aus, um ChatGPT-Traffic sicher zu messen?
Nein, erst die Kombination mehrerer Methoden liefert ein zuverlässiges Bild.
Autorin
Kathrin
Founder kaylis innovations

Seit Anfang 2005 mache ich SEO. Im Jahr 2007 kam SEA dazu, mit Social Media und Webdesign bin ich 2008 gestartet. In diesen Feldern bin ich nicht nur sehr erfahren, sie sind auch meine Leidenschaft. Mein ganzes Wissen, meine gesamte Erfahrung und den Spaß an diesen Themen finden sich auch in der DNA von kaylis wieder. Daher bist du mit mir und meinem Team in sehr guten Händen und wir freuen uns auf jede neue Aufgabe.
® © kaylis innovations