Die wichtigsten inhaltlichen Unterschiede zwischen SEO (Search Engine Optimization) und GEO (Generative Engine Optimization) betreffen die Art der Inhalte, deren Struktur und die Zielsetzung:
• Zielplattformen:
Eine SEO Agentur optimiert Inhalte für klassische Suchmaschinen wie Google und Bing, während eine GEO Agentur die Inhalte für generative KI-Systeme wie ChatGPT, Google SGE oder Copilot aufbereitet.
• Inhaltlicher Fokus:
Eine SEO Agentur legt primär Wert auf Keywords, Backlinks, Meta-Daten und technische Optimierung, um in den Suchergebnissen möglichst weit oben zu erscheinen.
GEO Agenturen hingegen setzen primär auf inhaltliche Tiefe, semantische Zusammenhänge, strukturierte Daten (z. B. Schema.org) und eine klare, kontextreiche Darstellung, damit Inhalte von KI-Systemen verstanden, korrekt interpretiert und zitiert werden.
• Format und Struktur:
SEO-Inhalte sind oft textbasiert und für Nutzer strukturiert, die selbst nach Informationen suchen und aus mehreren Ergebnissen auswählen.
GEO-Inhalte müssen so gestaltet sein, dass sie von KI-Systemen direkt in Antworten eingebunden werden können – das erfordert oft klar strukturierte, präzise und kontextreiche Formate wie Tabellen, Bullet Points oder Frage-Antwort-Strukturen.
• Nutzerinteraktion:
Bei SEO wählt der Nutzer aktiv aus Suchergebnissen aus und besucht verschiedene Webseiten. Bei GEO erhält der Nutzer meist eine einzige, von der KI generierte Antwort, oft ohne weitere Klicks auf externe Seiten.
• Ranking-Faktoren:
SEO bewertet vorrangig nach technischen und inhaltlichen Kriterien wie Keywords und Backlinks. GEO misst den Erfolg an der Zitationshäufigkeit und der Integration der Inhalte in KI-Antworten.
• Beispiele für Inhalte:
SEO umfasst Produktseiten, Leistungseiten, Blogartikel, klassische Landing Pages, Backlinks.
GEO umfasst strukturierte Datensätze, API-Daten, semantisch ausgezeichnete Informationen, How-to-Guides, Fachartikel mit hoher Datenqualität.
Zusammengefasst:
SEO setzt auf technische und keywordbasierte Optimierung für Suchmaschinen, GEO verlangt kontextreiche, strukturierte und KI-kompatible Inhalte, die direkt in generativen Antworten erscheinen können. Beide Ansätze ergänzen sich, aber GEO gewinnt mit dem Aufstieg von KI-Suchsystemen zunehmend an Bedeutung